FOTO: Marek Studzinski on Unsplash

FOTO: Marek Studzinski on Unsplash

Spol, demokracija in neokonzervativno anti-gender gibanje

Geschlecht, Demokratie und die neokonservative Anti-Gender-Bewegung

Anti-gender gibanje je neokonzervativno politično gibanje, ki nasprotuje teoriji spolov, feminizmu in politikam enakosti spolov, saj trdi, da so škodljive za družbo. Na kompleksne družbene krize daje preproste odgovore, ki kličejo k retradicionalizaciji spolnih vlog in vračanju v neko nedoločeno, a domnevno boljšo preteklost. Gre za gibanje, katerega posledice lahko spremljamo tako v Evropskem, kot Ameriškem političnem prostoru, denimo skozi odpravljanje že priborjenih reproduktivnih pravic žensk in pravic LGBTQI+ skupnosti. Nika Škof je k pogovoru povabila vodjo temeljnega raziskovalnega projekta Spol, demokracija in neokonzervativno anti-gender gibanje, red. prof. dr. Romana Kuharja. Za kakšno gibanje gre, od kod izvira, zakaj ga označujejo kot neokonzervativno in populistično ter kakšne posledice ima za demokracijo, izveste v prispevku Nike Škof.

Die Anti-Gender-Bewegung ist eine neokonservative politische Bewegung, die sich gegen Gender-Theorie, Feminismus und Gleichstellungspolitik wendet, weil sie diese als schädlich für die Gesellschaft erachtet. Sie gibt einfache Antworten auf komplexe gesellschaftliche Probleme und fordert eine Retraditionalisierung der Geschlechterrollen und eine Rückkehr zu einer nicht näher definierten, aber angeblich besseren Vergangenheit. Es handelt sich um eine Bewegung, deren Folgen sowohl in der europäischen als auch in der amerikanischen Politik zu beobachten sind, zum Beispiel durch den Abbau bereits errungener reproduktiver Rechte für Frauen und der Rechte der LGBTQI+-Gemeinschaft. Nika Škof hat Prof. Dr. Roman Kuhar, den Leiter des Grundlagenforschungsprojekts Gender, Demokratie und die neokonservative Anti-Gender-Bewegung, zum Gespräch eingeladen. Was die Bewegung ist, woher sie kommt, warum sie als neokonservativ und populistisch bezeichnet wird und welche Auswirkungen sie auf die Demokratie hat, erfahren Sie in dem Beitrag von Nika Škof.