Foto: Heinz Pichler

Foto: Heinz Pichler

SINNVOLL TÄTIG SEIN Hintergründe, Modelle und Anmerkungen zur Grundeinkommensdebatte

Schwerpunkt am Freitag, 18. April 2025 um 18 Uhr

Diskussionen über ein bedingungsloses Grundeinkommen verlaufen oft in theoretischen Diskursen. Die politische „Dienstklasse“ hat das Anliegen von der Agenda gestrichen. Konzepte sind vielfach widersprüchlich, und Gegner wie Befürworter konnten bislang keine kompromissfähige Gemeinsamkeit finden. Für die einen wäre das Grundeinkommen ein Faulheitsanreiz, für die anderen das Ende der Erwerbsarbeit.

Doch was geschieht, wenn etwa 44 Langzeitarbeitslose über einen Zeitraum von 18 Monaten ein Grundeinkommen in Höhe ihres AMS-Bezugs und Leistungen der bedarfsorientierten Mindestsicherung erhalten? Legen sich die Begünstigten alkoholisiert in die "soziale Hängematte", wie es Gegner einer monetären Grundsicherung teilweise behaupten? Wie verändern sich die sozialen Beziehungen, der Gesundheitszustand, das Wohlbefinden oder das Mobilitätsverhalten?

Ein derartiges Grundeinkommens-Experiment wurde in Heidenreichstein im Waldviertel realisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Betroffenen nicht nur ihre soziale Situation neu definiert haben, sondern über ein Drittel nach Projektende in selbstständiger oder unselbstständiger Beschäftigung waren.

Im Studiogespräch erläutert der Betriebsseelsorger und Projektinitiator Karl Immervoll das Grundeinkommensmodell „Sinnvoll tätig sein“. Er widerlegt die Sorge, dass ein Grundeinkommen zu Passivität führen würde, und er eröffnet neue Perspektiven in der Grundeinkommensdebatte.

Weiterführende Literatur:

N. Dimmel, K. Immervoll, F.Schandl (2019): Sinnvoll tätig sein. Wirkungen eines Grundeinkommens. Wien, ÖGB Verlag

https://shop.oegbverlag.at/sinnvoll-taetig-sein-9783990465332

N. Dimmel, K. Immervoll (Hg., 2025): Bedingungsloses Grundeinkommen in der Debatte. Band 3. Modelle und Widersprüche der Grundeinkommensdebatte. Linz, pro mente edition

https://editionpromente.jimdoweb.com/lieferbare-titel/sozialpolitik/

Studie: Bedingungsloses Grundeinkommen macht zufriedener und mental gesünder | MDR.DE