Borovo gostüvanje v petdesetih letih 20. stoletja. Foto: Kože Kološa-Kološ. Hrani PMMS.

Borovo gostüvanje v petdesetih letih 20. stoletja. Foto: Kože Kološa-Kološ. Hrani PMMS.

Borovo gostüvanje

Če se v predpustnem času nihče v vasi ni poročil, imajo vaščani v Prekmurju 'pravico' do slüženja b. g.. Gre za poroko z borom - mladožencem, množično prireditev, pri kateri sodeluje vsa vas in je hkrati spektakularna oblika ljudske igre s pripravljenimi narečnimi besedili in določenimi vlogami likov. Gre za prepletanje šeg prave poroke in pusta, gre za t. i. pustno poroko. Nastopajoči liki se delijo v dve glavni skupini: svatba in fašenki – obrtniki in ostali poklici (npr. zdravstveno osebje, sodstvo), ki imajo vlogo služenja denarja na humoren način. Prireditev poteka ves dan po točno določenem redu: zbiranje nastopajočih, iskanje (borovega) ženina, odhod v gozd po bor, dogajanje v gozdu (za obiskovalce igranje/slüženje likov, ponudba pijače in peciva, iskanje in sekanje primernega drevesa), vleka bora iz gozda, zdavanje – poroka in veselica. Podrti bor vlečejo mlada dekleta in fantje iz gozda do gasilskega doma, simbolni pomen vleke je javno sramotenje neporočene mladine (ta pomen se sicer izgublja), ki si ni uspela pravočasno najti zakonca. 

Wenn sich in der Vorfastenzeit niemand im Dorf verheiratet, haben die Dorfbewohner_innen in Prekmurje das „Recht“ auf das sogenannte slüženje. Dabei handelt es sich um eine Hochzeit mit einer Tanne als Bräutigam – eine Massenveranstaltung, an der das gesamte Dorf beteiligt ist. Gleichzeitig ist es eine spektakuläre Form des Volkstheaters mit dialektalen Texten und festgelegten Rollen. Diese Tradition verbindet die Bräuche einer echten Hochzeit mit denen der Faschingszeit und wird als „Faschingshochzeit“ bezeichnet.

Die auftretenden Figuren teilen sich in zwei Hauptgruppen: die Hochzeitsgesellschaft und die Fašenki – Handwerker und andere Berufe (z. B. medizinisches Personal, Justiz).

Die Veranstaltung folgt einem genau festgelegten Ablauf und dauert den ganzen Tag: Die Teilnehmer_innen versammeln sich, suchen nach dem (Tannen-)Bräutigam und brechen in den Wald zur Baumfällung auf. Im Wald gibt es humorvolle Darbietungen der Figuren für die Besucher_innen, Getränke und Gebäck sowie die Suche nach einem geeigneten Baum. Schließlich zieht man die Tanne aus dem Wald, es kommt zur „Hochzeits“-Zeremonie und anschließend wird gefeiert.

Den gefällten Baum ziehen junge Mädchen und Burschen aus dem Wald bis zum Feuerwehrhaus. Symbolisch bedeutete dies früher die öffentliche Beschämung der unverheirateten Jugend, die es nicht geschafft hatte, rechtzeitig eine_n Ehepartner_in zu finden – diese ursprüngliche Bedeutung ging jedoch inzwischen verloren.